IT-Lexikon

Abkürzungen und Fachbegriffe aus der IT anschaulich und einfach erklärt.

PoC – Proof of Concept

POC Proof of Concept von NMS
Ein Proof of Concept stellt eine Überprüfung der Machbarkeit eines Projekts dar. Er hilft dabei, Entscheidungen über die Umsetzung eines Projekts zu treffen und Fehlinvestitionen zu vermeiden. Dieser Artikel stellt vor, was ein Proof of Concept genau ist und in welchen Fällen er zum Einsatz kommen sollte.
[mehr ...]

PaaS – Platform as a Service

Paas Begriffserklärung Platform as a Service Vorteile Clould Plattform
Definition PaaS: Bei Platform as a Service wird eine komplette Plattform als Clouddienst zur Verfügung gestellt, welche mehr oder weniger frei genutzt werden kann. Die meisten PaaS-Dienste sind nur über APIs (Programmierschnittstellen) ansprechbar und erlauben keinen direkten Zugriff auf das Betriebssystem. Den gesamten Entwicklungszyklus über beibt die Umgebung für den Entwickler erreichbar – zeitlich sind hier keine Grenzen gesetzt. Beispiele für Plattform-Services …
[mehr ...]
PaaS Definition IT-Lexikon

PRT – Primary Refresh Token

PRT Primary Refresh Token
Mit BYOD ist es Mitarbeitern in immer mehr Unternehmen möglich, ihre eigenen Geräte mitzubringen. Um mit diesen effizient arbeiten zu können, ist es jedoch notwendig, ihnen Zugriff auf das Netzwerk der Firma zu gewähren. Dabei sollte es nicht notwendig sein, immer wieder aufs Neue komplizierte Passwörter einzugeben, um sich zu authentifizieren. Der Primary Refresh Token (PRT) ist ein Instrument, das es ermöglicht, ein Gerät sicher und komfortabel in das Netzwerk einzubinden.
[mehr ...]
Abkürzung PRT in der IT

Password-Less Strategie

Biometrische Gesichtserkennung mit Windows Hello Password-Less Strategie
Der herkömmliche Weg, um auf Server- oder Cloud-Dienste zuzugreifen, besteht in der Nutzung eines Passworts. Das macht den Zugang für den Anwender jedoch recht schwierig und reduziert außerdem die Sicherheit. Um diese Probleme zu vermeiden, hat Microsoft die Password-Less Strategie entwickelt. Windows Hello verzichtet vollkommen auf Passwörter und erhöht dadurch die Sicherheit und den Anwendungskomfort.
[mehr ...]

Pull Printing

Drucker mit Pull Printing für Kartenlesegerät und Smartphone
Die Einrichtung von Printservern oder die Verwendung von Netzwerkdruckern bringt viele Vorteile mit sich. Beispielsweise sind auf diese Weise erheblich weniger Geräte notwendig, da Mitarbeiter die Drucker gemeinsam verwenden können. Außerdem sinkt der Wartungsaufwand deutlich. Beim Pull Printing wird der Druck direkt am Gerät zu veranlasst. Das ist beispielsweise mit einem Kartenlesegerät oder mit dem Smartphone möglich. Sobald die Identifizierung erfolgt ist, beginnt das Gerät mit dem Druck.
[mehr ...]
Begriffserläuterung Pull Printing im Wiki IT-Lexikon auf NMS.de