5  Noch nicht Up-to-Date? – Alle News zu Microsoft 365 im Überblick

Noch nicht Up-to-Date? – Alle News zu Microsoft 365 im Überblick

8. Juli 2025 | News

Mit dem Juni -Update wurden eine Reihe neuer Features und Verbesserungen für Microsoft 365 veröffentlicht, die vor allem auf mehr Sicherheit, bessere Nutzererfahrung und erweiterte KI-Unterstützung abzielen. Besonders im Fokus stehen dabei Microsoft Teams, Outlook sowie die Weiterentwicklung von Copilot und Copilot Studio.

Echtzeit-Sprachfunktion ist jetzt in M365 Copilot Chat und M365 Copilot verfügbar

Microsoft erweitert die Funktionalität der Microsoft 365 Copilot-App für iOS um eine neue, benutzerfreundliche Möglichkeit der Interaktion:
Ab sofort können Nutzer im Copilot-Chat (Web-Tab) über ein Sprachsymbol unten rechts im Eingabefeld eine Sprachunterhaltung mit Copilot starten.

🎙️ Natürlichere Kommunikation mit KI

Durch Antippen des Symbols beginnt eine direkte Sprachinteraktion mit Copilot – ideal für alle, die lieber sprechen als tippen oder unterwegs schnell Informationen benötigen. Diese neue Funktion macht die Nutzung von KI noch intuitiver, flexibler und zugänglicher.

Allgemeine Verfügbarkeit von „People Skills“ und neuen „Skills Agent“

„People Skills“ nutzt KI, um aus Benutzerprofilen und Aktivitäten Fähigkeiten von Mitarbeitenden abzuleiten. Diese Informationen fließen direkt in Copilot, Viva und andere Microsoft 365-Dienste ein und ermöglichen eine kontextbezogene, personalisierte Unterstützung im Arbeitsalltag.

Der „Skills Agent“ unterstützt:

  • Mitarbeitende bei der Erkundung und Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten
  • Führungskräfte bei der strategischen Personalplanung und Projektbesetzung
  • Organisationen beim Erkennen von Kompetenzlücken und Entwicklungspotenzialen

Benutzerdefinierte Wörterbücher für Transkripte jetzt verfügbar!

Ab sofort können Administratoren benutzerdefinierte Wörterbücher hochladen, um die Erkennung unternehmensspezifischer Begriffe in Transkripten zu verbessern.

🔍 Was ist neu?

Auf der Copilot-Einstellungsseite im Admin Center können Mandantenadministratoren ein eigenes Wörterbuch hinterlegen. Dieses wird bei der automatischen Transkription von Teams-Besprechungen berücksichtigt und sorgt dafür, dass firmeninterne Begriffe, Abkürzungen oder Produktnamen korrekt erkannt und transkribiert werden.

Mit Microsoft 365 Copilot markenkonform präsentieren

Microsoft führt eine neue Funktion ein, die interaktive Agenten in Microsoft Teams-Besprechungen und 1:1-Anrufen integriert.
Nutzer können künftig sowohl gemeinsam in der Gruppe als auch privat mit Agenten interagieren – unterstützt durch Zero-State-Eingaben (also ohne vorherige Eingabe) und Verlaufsunterstützung für nahtlose Gespräche.

🚀 Was ändert sich?

Nach dem Rollout stehen alle Agenten aus Microsoft 365 Copilot Chat und dem Microsoft Copilot Studio in Besprechungen und Anrufen zur Verfügung.
Diese Neuerung ermöglicht es Entwicklern, Kollegen sicher zum Testen und Feedbackgeben einzuladen, ohne sensible Daten oder produktive Umgebungen zu gefährden.

Mit Copilot unterwegs bestens vorbereitet in Meetings starten

Copilot erweitert seine Funktionen für mobile Geräte und unterstützt Nutzer nun auch unterwegs bei der Vorbereitung auf Meetings.
Mit diesem Update kann Copilot wichtige meetingbezogene Inhalte schnell zusammenfassen – darunter E-Mails, Dokumente, To-dos und Zusammenfassungen vorheriger Besprechungen.
So kommen Nutzer informiert und vorbereitet zu ihren Terminen – egal, wo sie gerade sind.

Meeting direkt aus einer E-Mail-Konversation erstellen 

Copilot vereinfacht jetzt das Planen von Besprechungen direkt aus E-Mail-Verläufen.
Mit der neuen Option „Mit Copilot planen“ analysiert Copilot den E-Mail-Thread und erstellt automatisch eine Besprechungseinladung – inklusive vorausgefülltem Titel, Agenda und dem angehängten E-Mail-Verlauf.

Teilnehmende aus der E-Mail-Konversation werden automatisch zur Einladung hinzugefügt. Anschließend kannst du die Einladung schnell überprüfen, bearbeiten und versenden.

Microsoft Outlook für iOS/Android: Copilot zeigt wichtige E-Mails in neuer Prioritätsansicht

Copilot hebt wichtige E-Mails in einer neuen „Prioritätsansicht“ hervor, um den Überblick über relevante Nachrichten zu erleichtern.

🔧 Aktivierung der Funktion:

Die Prioritätsansicht kann in den Outlook-Einstellungen unter
Copilot → Priorisieren → Prioritätsansicht aktiviert werden.

Microsoft Copilot in PowerPoint: Teams-Besprechungen als Referenz für Präsentationen nutzen

Mit dieser Neuerung wird es möglich bei der Erstellung von Präsentationen mit Copilot in PowerPoint direkt auf Microsoft Teams-Besprechungen zuzugreifen.

Nutzer können künftig Teams-Meetings als Referenzquelle verwenden, wenn sie nach Dateien suchen, die Copilot zur Erstellung einer Präsentation nutzen soll.

Neues „Threaded Channel“-Layout für Unterhaltungen in Kanälen

Microsoft Teams erhält mehrere Verbesserungen. Mit dem neuen „Threaded Channels“-Layout lassen sich Unterhaltungen in Kanälen künftig strukturierter darstellen. Darüber hinaus können Nutzer Teams-Module wie Chat oder Kalender bald in separaten Fenstern öffnen, was die parallele Arbeit erleichtert. Für Administratoren besonders relevant: Diagnosedaten von Windows- und Mac-Clients lassen sich nun direkt über das Teams Admin Center abrufen – ohne physischen Zugriff auf die Geräte.

Öffne deine wichtigsten Apps in einem separaten Fenster

Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Kernanwendungen – wie Chat, Teams und andere wichtige Apps – in separaten Fenstern zu öffnen, indem sie im Kontextmenü der App die Option „In neuem Fenster öffnen“ auswählen.

Neue Einstellung zur Aktivierung der Zwei-Klick-Ansicht für verschlüsselte E-Mails

Microsoft führt eine neue Sicherheitsfunktion in Outlook ein: Eine Zwei-Klick-Ansicht für verschlüsselte E-Mails, die eine zusätzliche Bestätigung vom Benutzer verlangt. Administratoren können diese Funktion über Azure oder PowerShell aktivieren. Standardmäßig ist sie deaktiviert.

Windows Autopatch: Hotpatch ist standardmäßig aktiviert 

Microsoft kündigt eine wichtige Änderung für Windows Autopatch an:
Seit Juni diesen Jahres wird die Hotpatch-Funktion in den Qualitätsupdate-Richtlinien standardmäßig aktiviert – vorausgesetzt, die betreffenden Geräte erfüllen die technischen Voraussetzungen für Hotpatching.

Die Option „Wenn verfügbar, ohne Neustart anwenden (Hotpatch)“ wird künftig automatisch auf „Zulassen“ gesetzt.
Das bedeutet: Sicherheitsrelevante Updates können installiert werden, ohne dass ein Neustart des Geräts erforderlich ist – ein großer Vorteil für Unternehmen, die Ausfallzeiten minimieren möchten.