IT Consulting
Storage-Systeme
Performante und vor allem zuverlässige Speicher-Systeme sind die Grundlage eines jeden Rechenzentrums. Die Diversität an Speicher-Systemen, Speicher-Lösungen und Speicher-Technologien nimmt stetig zu.
Es wird zwischen dem klassischen Ansatz (DAS, SAN und NAS Systeme) und den verschiedenen virtualisierten Storage-Lösungen (vSAN, Hyper Converged Systeme und SAN-Virtualisierung im Allgemeinen) unterschieden. Es ist essentiell, dass Speicher entsprechend der Ausrichtung der IT-Strategie an das Unternehmen angepasst wird.
Ob hoch spezialisierte Hyper Converged Lösungen wie Nutanix, Microsofts natives Storage Spaces Direct oder VMwares vSAN – es gibt für jeden Einsatzzweck das passende System.
Je nachdem, für welchen Zweck ein Storage-System vorgesehen ist, kann man von den Vorteilen der verschiedenen Systemarten profitieren. Auch im Hinblick auf die Ausfallsicherheit unterscheiden sich folgende Systeme stark.
Storage-Virtualisierung
Die Anforderungen an Speichersysteme in Punkto Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität wachsen stetig weiter.
Die Virtualisierung eines Storage-Area-Networks (SAN-Virtualisierung) mit all seinen zahlreichen Facetten und Funktionen bietet Ihrem Rechenzentrum genau das.
Unter Storage-Virtualisierung versteht man im Allgemeinen das Hinzufügen einer logischen, virtuellen Schicht zur Speicherumgebung. Diese koppelt den Anwender von den physikalischen Gegebenheiten des Systems ab.
Virtualisierte Storage-Systeme:
Software Defined Storage – SDS
Software Defined Storage (SDS) ist die neuste Entwicklung im Bereich der Storage-Virtualisierung.
SDS beschreibt die Möglichkeit den Datenspeicher zentralisiert über eine Software-Lösung zu verwalten.
Einfach ausgedrückt beschreibt SDS die vollständige Abgrenzung zwischen Speicherebene und Kontrollebene.
Hierbei entstehen Vorteile wie enorme Skalierbarkeit, zentrales Management der Storage Einheit, Storage Hardware bzw. Hersteller-Unabhängigkeit und dadurch ein extremer Zuwachs an Flexibilität.
Hyper Converged Systeme
Eine etwas andere Gattung der Storage-Virtualisierung sind hyper-konvergente Systeme. Vereinfacht beschreibt der Begriff Hyperkonvergenz die Idee, Speicher, Rechenleistung und Netzwerk in einem Gerät oder Cluster zu vereinen um dadurch den Management-Aufwand auf ein Minimum zu senken, die Skalierbarkeit zu gewährleisten und kosten einzusparen. Hyper-Converged-Systeme beinhalten zwischen mind. 2 und n Nodes. Der lokale Storage der Nodes wird zu einem virtuellen Speicherpool zusammengefasst, auf diesem wiederrum VDISKs oder LUNS erstellt werden um wiederrum darauf Speicherplatz für virtuelle Server zu schaffen. Zudem ist es leicht möglich die Systeme um mehrere Nodes zu erweitern.
Zur Übersicht und Bewertung Hyper Converged Systeme >
Storage-Systeme – der klassische Ansatz:
Direct Attached Storage DAS
Simpel und hoch performant ist der Einsatz eines DAS, einem Direct Attached Storage-System. Dieser ist exklusiv an einen Host gebunden und kann trotz geringen Hardwareanforderungen hohe Performance bieten.
Ein DAS ist jedoch, wie der Name schon sagt, direkt über SCSI (SAS) oder FibreChannel Point to Point (FC-P2P) und nicht über das Netzwerk angebunden.
Storage Area Network SAN
Die Erweiterung des DAS ist ein SAN. Hier wird Server(n) bzw. Hosts über verschiedene Netzwerk-Protokolle Speicherkapazität präsentiert. Der Vorteil ist die dynamische Zuteilung der Kapazitäten. Speicher kann hinzugefügt oder wieder abgezogen werden. Dies wird mithilfe von dynamischen Disk-Arrays erreicht. Ein SAN kann mehrere Server auch über große Distanzen hinweg an mehrere Speichersysteme anbinden.
Network Attached Storage NAS
NAS-Systeme werden häufiger in kleinen bis mittelständischen Unternehmen eingesetzt.
NAS eignet sich als günstigen Backup 2 Disk, oder Archiv-Speicherplatz.
Die Systeme an sich sind via verschiedenster Netzwerkprotokolle in der Lage Speicherplatz bereit zu stellen. Am häufigsten verbreitet ist hierbei das iSCSI-Protokoll.
Um Ausfallsicherheit und Performance für all Ihre Speichersysteme abzubilden, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Im Rahmen der Anforderungen, Infrastruktur und Ihres Budgets finden wir für Sie eine optimale Lösung.
NMS ist Ihr Partner für professionelle Storage-Systeme
Zu unseren Services rund um Storage-Systeme gehören eine umfassende Anforderungs- und Performanceanalyse innerhalb der Infrastruktur Ihres Unternehmens. Dies bildet die Basis für die Implementierung einer effizienten und ausfallsicheren Speicherlösung für Ihren Betrieb. Gerne liefern wir Ihnen eine Vorauswahl der verfügbaren Storage-Hersteller, sowie deren Produkte, wählen für Sie die passendsten aus und erstellen schließlich gemeinsam mit Ihnen ein Feinkonzept.
Hersteller von Storage-Systemen und Hardware
Die New Media Service setzt auf namhafte Hersteller und hochwertige Produkte, wie Netapp, Nutanix, Cisco HyperFlex, Microsoft Storage Spaces Direct (S2D) und Datacore. Selbstverständlich wählen wir nur Produkte aus, die optimal auf Ihre Anforderungen passen. Durch die Hersteller unabhängig hohe Qualität bei der Auswahl der eingesetzten Hardware und Systeme für Datenspeicherung können wir Ihnen die bestmögliche Lösung anbieten. Zuverlässig, performant und ausfallsicher.
Auch für die Sicherheit gegen den unbefugten Zugriff durch Dritte sorgen unsere Hardwareprofis. Passend zum gewählten Storage-System, Ihrer Infrastruktur und Ihren Sicherheitsanforderungen erstellen wir Ihnen gerne ein Sicherheitskonzept und setzen dieses mit Ihnen gemeinsam um. Selbstverständlich sind unsere Spezialisten mit sämtlichen Arten von Storage vertraut. Bei der Wahl des optimalen Systems helfen wir Ihnen gerne. Weitere bekannte Hersteller bzw. Storage-Produke sind HPE Simplivity, DELL VRTX, VMware vSAN, HPE MSA und Synology.
Storagesysteme ausfallsicher und effizient
Benötigen Sie ein performantes und zuverlässiges Speichersystem für ihr Rechenzentrum? Möchten Sie Ihre Daten besser schützen? Für all diese Anforderungen stehen wir Ihnen gerne tatkräftig zur Seite. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Bildquellen: Übersicht Storage ©ProStockStudio/Shutterstock.com, Storage-Virtualisierung ©whiteMocca/Shutterstock.com