Cloud Computing
Cloud Computing macht es möglich, verschiedene Dienste über das Internet abzurufen. Service-Provider wie Microsoft, Google oder Amazon stellen die hierfür notwendigen Ressourcen bereit.
Die Verlagerung der Dienste in die Cloud macht die Anschaffung teurer Hardware überflüssig. Daher sind die entsprechenden Dienste auch ohne hohe Investitionen nutzbar. Außerdem fallen keine Kosten für die Wartung und für Lizenzverträge an. Durch die einfache Skalierbarkeit der Dienste steigt außerdem die Flexibilität. Schließlich sorgen die Cloud-Anbieter für eine optimale Sicherheit. Die Anwender verwalten die Dienste über eine Weboberfläche.
Cloud First & Cloud Only
Cloud First – das Bevorzugen von Cloud-Diensten – lautet bereits seit langem die Strategie vieler Wirtschaftsbetriebe. Von den Unternehmen, die 2017 mit diesem Vorsatz die Nutzung von Cloud Computing begonnen haben, haben zwischenzeitlich 80 Prozent auf Cloud Only umgestellt. Das bedeutet, dass alle Dienste in die Cloud ausgelagert sind. Das Vorgehen mit Cloud First schrittweise auf Cloud Only umzustellen bietet sich nicht nur für größere Betriebe an. Die New Media Service GmbH hilft Ihnen als zertifizierter Microsoft Cloud Solution und VMware Cloud Service Provider beim Einstieg ins Cloud Computing. Wir übernehmen die Planung und Umsetzung und richten die Strategie dabei genau an Ihren Bedürfnissen aus – unabhängig davon, ob sie eine Private Cloud, eine Hybrid Cloud oder eine Public Cloud nutzen möchten.
Mögliche Liefermodelle für Cloud Computing
Bei der Umsetzung von Cloud Computing verfolgen die einzelnen Anwender ganz unterschiedliche Strategien. Um dabei einen besseren Überblick zu gewinnen, werden diese in verschiedene Liefermodelle eingeteilt: Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud und Community Cloud.
Public Cloud
Public Cloud-Dienste wie Google-Docs oder Microsoft 365 sind frei zugänglich. Die Serviceprovider bieten diese allen interessierten Kunden ohne Einschränkungen an.
Private Cloud
Eine Private Cloud ist hingegen nur für einen einzelnen Kunden zugänglich. Dieser kann sie entweder auf dem eigenen Firmenserver hosten oder einen externen Dienstleister damit beauftragen. Viele Vorteile der Cloud bleiben dabei erhalten. Die Private Cloud bietet jedoch eine höhere Sicherheit und einen besseren Datenschutz.
Hybrid Cloud
Die Hybrid Cloud verbindet die beiden vorherigen vorgestellten Cloud-Ansätze als hybride Lösung. Datenschutzkritische Anwendungen werden innerhalb des Unternehmens verarbeitet. Alle übrigen Dienste übernimmt ein externer Dienstleister.
Community Cloud
Eher selten richten Firmen eine Community Cloud ein. Dabei schließen sich mehrere Unternehmen zusammen, um dezidierte Cloud Services gemeinsam zu nutzen. Andere Nutzer haben dazu hingegen keinen Zugang.
Iaas, PaaS und SaaS – diverse Service-Modelle von Cloud Computing
Es ist möglich, eine Cloud mit verschiedenen Service-Modellen zu betreiben.
Bei IaaS – Infrastructure as a Service – stellt der Cloud-Anbieter die komplette Hardware bereit. Der Anwender erhält durch Virtualisierung Zugriff darauf und kann die Umgebung nach seinen Wünschen einrichten.
Eine weitere Alternative stellt PaaS – Platform as a Service – dar. Dabei mietet der Anwender eine komplette Plattform und kann die dafür notwendige Infrastruktur nach seinen Bedürfnissen skalieren.
Bei SaaS – Software as a Service – kann der Kunde bestimmte Programme direkt über das Internet nutzen. Die hierfür benötigte Infrastruktur stellt der Cloud-Dienstleister selbstständig bereit.
Bildquellen: Weg in die Cloud ©frankie's/Shutterstock.com, Cloud Services ©NMS