IT Consulting

Datensicherung & Backup

Datensicherung durch regelmäßige Backups

Vor allem der Risikofaktor Mensch sorgt für einen Großteil der überschriebenen, verlorenen und vernichteten Daten. Diese verschwinden beispielsweise durch Bedienfehler oder mangelndes Wissen. Andere mögliche Gründe für Datenverlust wären böswillige Sabotage oder gar der gänzliche Verlust von Hardware.
Des Weiteren kann es durch Viren, Trojaner und sonstige Schadsoftware (z.B. Verschlüsselungstrojaner), Fehler in einer Anwendungssoftware oder durch äußere Einflüsse (Blitzschlag, Überschwemmung, Rohrbruch, Diebstahl, Feuer) zu Datenverlust kommen. Eine gar nicht so geringe Anzahl an Risikofaktoren!

Die Erstellung regelmäßiger Backups ist daher eine unerlässliche Grundlage, um die Wiederherstellbarkeit von Dateien und Diensten sicherzustellen. Die Replikation von Applikationsservern und Dateien auf einem weiteren betriebsfähigen Server ist eine absolut sinnvolle Ergänzung zu Backups und erhöht die Verfügbarkeit im Katastrophenfall. Regelmäßige Rücksicherungstests in Verbindung mit einer Schulung der für die Backups zuständigen Administratoren und einer vollständigen Dokumentation sind definitiv notwendig, um die reibungslose Wiederherstellung von Dateien und Diensten zu ermöglichen.

    Für ein Backup stehen diverse Möglichkeiten zur Auswahl:

    • Backup "on Premise" in einem zweiten Brandabschnitt
      (baulich abgegrenzter Bereich)
    • Backup via Clouddienste
      (Datensicherung und Wiederherstellung aus der Cloud)
    • Backup von on Premise Applikationen und Dateien in der Cloud, alternativ zu Remotestandorten

    Backup-Dokumentation mit professioneller Unterstützung

    Wie bei so mach anderen Themen auch, wird die Dokumentation des gesamten Backups gerne vernachlässigt. Dies führt jedoch im Wiederherstellungsfall zu Unklarheit darüber, welche Applikationen und Dateien wo und wie gesichert werden.

    Der genaue Ablauf der Datensicherung, der Aufbau der Archivierung (Aufbewahrungsfristen der Sicherungsmedien für die unterschiedlichen Datenklassifizierungen) sowie die im Katastrophenfall zu treffenden Maßnahmen sind grundlegend notwendige Informationen, welche in der Dokumentation unbedingt festgehalten werden müssen.

    Ein sauberes Berechtigungskonzept für Sicherungen und Wiederherstellungen (Self Service für den Kunden, IT-Mitarbeiter oder auch externe Dienstleister) gewährleistet eine zügige Sicherung und Rücksicherung von Daten.

    Die Datenklassifizierung in Verbindung mit den zugehörigen Aufbewahrungsrichtlinien, sowie eine Liste der Prioritäten für besonders zeitkritische Daten und Systeme (auf Basis der Datenklassifizierung) führt zu einer geordneten Wiederherstellung von Diensten. Beispielsweise ist es sinnvoller, das E-Mail-System und das Warenwirtschaftssystem priorisiert wiederherzustellen, um das Tagesgeschäft schnell wieder aufnehmen zu können. Erst danach wird sich um die Wiederherstellung von Archivsystemen gekümmert. Selbstverständlich können auch weitere für den täglichen Betrieb kritische Elemente priorisiert werden.

    Datensicherungsstrategie: 12-Punkte-Plan

    Die Datensicherungsstrategie als Teil der Backup-Dokumentation umfasst neben technischen auch organisatorische Punkte:

    1. Wie erfolgt die Datensicherung?
    2. Backupsoftware und deren Konfiguration
    3. Verschiedene Backupsysteme für verschiedene Plattformen
    4. Agentenbasierte Sicherungen für physikalische Server
    5. Snapshotbasierende Sicherungen für virtualisierte Server(Hyper-V, VMware, KVM, Nutanix)
    6. Backup-to-Disk und Backup-to-Tape-Strategien
    7. Zuständige Personen für die Datensicherung
    8. Frequenz der Überprüfung von Backup-Jobs
    9. Form der Berichte für IT-Verantwortliche und Geschäftsführung
    10. Sicherungsplanung der Komplettsicherung
    11. Sichere Auslagerung von Sicherungsmedien (für inkrementelle Sicherungen)
    12. Regelmäßiges Herausnehmen und sicheres Verwahren von Backup-Bändern (Tresor in weiterem Brandabschnitt, Bankschließfach)

    All diese Punkte sind relevant für optimale Datensicherungen. Um das Backup effizient und somit auch sinnvoll zu gestalten, sollten Sie dies aus professioneller Hand vornehmen lassen. Gerne beraten unsere Spezialisten Sie zum Thema Datensicherungsstrategie umfassend und beantworten all Ihre Fragen.

    Leistungen der New Media Service GmbH im Bereich Datensicherung und Backup

    Gemeinsam mit Ihnen führen wir ein Review der vorhanden Datensicherungsstrategie bzw. Backupstrategie durch und bewerten diese. Anschließend beraten wir Sie gerne zur Verbesserung Ihrer aktuellen Backup-Umsetzung und unterstützen Sie tatkräftig bei der Implementierung der vorgeschlagenen Verbesserungen.

    Gerne führen wir auch eine komplette Neugestaltung der Backup- und Verfügbarkeitsstrategie durch, inklusive Produktvorauswahl und Sizing der notwendigen Hard- und Software. Wir richten uns selbstverständlich ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen, damit die entworfene Lösung optimal auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Infrastruktur passt.

    Auch Schulungen rund um das Thema Backups führen wir gerne mit Ihren Administratoren durch, ebenso wie fachliche und detaillierte Beratungsgespräche. Wir können Sie außerdem dabei unterstützen, ein aussagekräftiges Reporting zu Ihren durchgeführten Backups aufzusetzen.

    Sind Sie an einer Verbesserung Ihrer Backupstrategie interessiert? Oder möchten Sie eine komplett neuen Ansatz zum Thema Backup in Ihrem Unternehmen starten? Sprechen Sie uns gerne noch heute an! Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.

    Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

    Leuchte blauer Hintergrund Idee IT Consulting Microsoft Gold Partner

    IT Consulting

    Als IT-Beratungshaus finden wir passende Lösungen für Ihr Geschäftsfeld und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Als mehrfach ausgewiesener Microsoft Gold Partner sind unsere Mitarbeiter stets auf neueste Technologien geschult.

    Übersicht der klassischen und virtualisierten Storage-Systeme

    Storage-Systeme

    Performante und zuverlässige Speicher-Systeme sind die Grundlage jedes Rechenzentrums. Ob hoch spezialisierte Hyper Converged Lösungen wie Nutanix, Microsofts natives Storage Spaces Direct oder VMwares vSAN – es gibt für jeden Einsatzzweck das passende System.

    Übersicht Hyper Converged Systeme und Lösungen

    Hyper Converged Systeme

    Hyper Converged Lösungen vereinen Storage, Compute und Netzwerk bis hin zur Hypervisor-basierten Virtualisierung. Die Hardware-Abhängigkeit wird abgetrennt. Das Resultat ist eine sehr hohe Skalierbarkeit und das Management wird stark vereinfacht.

    IT Transition Migration Eingliederung Ausgliederung Unternehmen

    IT Transition

    Kaum eine Branche ist so schnelllebig wie die IT. Gerade beim Thema IT Transition gilt die alte Weisheit „Nichts ist so beständig wie der Wandel“, denn hier geht es vor allem darum, flexibel auf Ein- und Ausgliederungen im Unternehmen, sowie in IT Services zu reagieren.

    Server Virtualisierung modernes Rechenzentrum

    Server Virtualisierung

    Es gibt zahlreiche Vorteile, die sich durch die Virtualisierung von Servern ergeben. Der Trend geht ganz klar weg von der klassischen Netzwerktechnik mit physischen Servern und Datacentern. Diese 10 Vorteile von Server-Virtualisierung sollten Sie kennen.

    IT Due Diligence für IT Transition Migration oder Audit

    IT Due Diligence

    Bei einem Firmenkauf bzw. Übernahme eines Unternehmens oder einzelner Abteilungen wird eine Überprüfung der zu übernehmenden IT-Systemlandschaft notwendig. Im IT Due Diligence Report werden technikbezogene Bereiche des Unternehmens geprüft und bewertet.

    Bildquellen: data backup©Photon photo/Shutterstock.com, Cloud-Backup ©ArchOnez/Shutterstock.com