IT Consulting

IT Transition

Kaum eine Branche ist so schnelllebig wie die IT. Gerade beim Thema IT Transition gilt die alte Weisheit „Nichts ist so beständig wie der Wandel“, denn hier geht es vor allem darum, flexibel auf Ein- und Ausgliederungen im Unternehmen, sowie in IT Services zu reagieren.

Was sind Triggerpunkte für eine IT Transition und wie werden sie in Ihrem Unternehmen umgesetzt?

  1. Entstehen neuer Anforderungen für das Unternehmen durch einen neuen (oder bereits bestehenden) Geschäftszweig
  2. Ablösen einer Bestandssoftware durch eine neue Software/Applikation
  3. Ausgliedern, kaufen oder verkaufen eines Unternehmensteils
  4. Komplette Restrukturierung Ihres Unternehmens
  5. Implementation neuer, betriebskostensenkender Techniken wie beispielsweise Office365

Planung und Durchführung Ihrer IT Transition

Selbstverständlich muss eine Unternehmung wie eine IT Transition gewissenhaft vorbereitet und geplant werden. Zu Beginn einer jeden Transition sollte dementsprechend ein IT Due Diligence Report durchgeführt werden, da sich durch diesen bereits deutlich abzeichnet, an welcher Stelle gemeinsam gestartet wird und welche Punkte besonders fokussiert werden sollen.

Der IT Due Diligence Report bildet ab, was innerhalb der IT Transition migriert werden muss. Dies kann lediglich eine simple Datenmigration sein, jedoch auch eine Eingliederung eines bestehenden Unternehmens in das eigene, was selbstverständlich eine weitaus komplexere Planung mit umfassenderen Verantwortlichkeiten mit sich zieht.Bei einer Eingliederung zugekaufter Unternehmen ist es erforderlich, einen gemeinsamen Migrationsplan mit dem IT Transition Manager (dem Projektmanager) zu erstellen, um alle anfallenden Punkte im Vorfeld zu klären.

    Bei IT Transitions fallen beispielsweise Fragen wie:

    • Welche Systeme können übernommen werden?
    • Welche Systeme müssen migriert werden?
    • Welche Hardware soll künftig verwendet werden?
    • Kommt eine Cloud-Lösung infrage?
    • Müssen Sicherheits- und Namenskonventionen überarbeitet werden?
    • Wie werden die Dateistrukturen der einzelnen Abteilungen migriert?

    Dies sind lediglich die Kernfragen – in einer IT Transition gibt es noch weitaus mehr Punkte zu klären, welche letztendlich auf das Projekt selbst ankommen.

    Timing ist alles

    Auch der Zeitplan spielt bei einer IT Transition eine maßgebende Rolle. Oftmals wird die benötigte Vorlaufzeit einer Eingliederung unterschätzt, denn der Betrieb soll natürlich nur so kurz wie möglich unterbrochen werden. Neben der Umstellung der IT ist es zudem äußerst wichtig, Ihre Mitarbeiter auf die Umstellung vorzubereiten. Schließlich sollen sich diese später in der neuen Umgebung wieder schnell einfinden können und möglichst bald ihre Arbeit wieder wie gewohnt aufnehmen.

    Es werden alle Daten, Server, Anwendungen, Clients, Mail-, sowie Druckserver, etc. zusammen mit den Abteilungsleitern so vorbereitet, dass es für die Anwender so zu geringen Ausfallzeiten wie nur irgendwie möglich kommt. Bestenfalls kann ein komplett unterbrechungsfreier Betrieb selbst während der Umstellung aufrechterhalten werden – alles eine Frage der Planung. So kann eine Umstellung der Systeme nach professioneller Vorbereitung oftmals an nur einem Wochenende durchgeführt werden.

    Arbeiten mit einem erfahrenen IT Transition Manager

    Durch zahlreiche Projekte mit verschiedensten Unternehmen konnten wir jahrelange Erfahrung sammeln. Auf wiederkehrende Hindernisse in Projekten sind wir sehr gut vorbereitet. So können wir gemeinsam mit Ihnen bereits vor Projektbeginn wichtige Checklisten durchgehen und Work Packages vorbereiten, um eine möglichst reibungslose Migration gewährleisten zu können.
    Sowohl als Projektverantwortlicher, als auch als Berater für den Projektleiter stehen wir Ihnen mit geballtem Wissen zur Seite, damit eine professionelle Eingliederung der neuen Prozesse, von Soft- und Hardware oder anderen Maschinen stattfinden kann.

    Gemeinsam definieren wir vorab Meilensteine, welche während des Projekts Stück für Stück erledigt werden und erreichen so Ihr Ziel.

    Auch nach der erfolgreichen Durchführung der IT Transition stehen wir Ihnen helfend zur Verfügung. Gerne unterstützen wir Sie und auch Ihre Mitarbeiter bei Fragen oder weiteren Verbesserungen. Wir sind Ihr professioneller Partner für IT Transition.

    Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

    Leuchte blauer Hintergrund Idee IT Consulting Microsoft Gold Partner

    IT Consulting

    Als IT-Beratungshaus finden wir passende Lösungen für Ihr Geschäftsfeld und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Als mehrfach ausgewiesener Microsoft Gold Partner sind unsere Mitarbeiter stets auf neueste Technologien geschult.

    Datensicherung & Backup

    Regelmäßige Backups sind die Basis für die Wiederherstellbarkeit von Dateien und Diensten. Haben Sie eine Datensicherungs-Strategie als Teil der Backup-Dokumentation? Machen Sie den Check: Mit dem 12-Punkte-Plan für Datensicherung & Backup.

    Übersicht der klassischen und virtualisierten Storage-Systeme

    Storage-Systeme

    Performante und zuverlässige Speicher-Systeme sind die Grundlage jedes Rechenzentrums. Ob hoch spezialisierte Hyper Converged Lösungen wie Nutanix, Microsofts natives Storage Spaces Direct oder VMwares vSAN – es gibt für jeden Einsatzzweck das passende System.

    Übersicht Hyper Converged Systeme und Lösungen

    Hyper Converged Systeme

    Hyper Converged Lösungen vereinen Storage, Compute und Netzwerk bis hin zur Hypervisor-basierten Virtualisierung. Die Hardware-Abhängigkeit wird abgetrennt. Das Resultat ist eine sehr hohe Skalierbarkeit und das Management wird stark vereinfacht.

    Server Virtualisierung modernes Rechenzentrum

    Server Virtualisierung

    Es gibt zahlreiche Vorteile, die sich durch die Virtualisierung von Servern ergeben. Der Trend geht ganz klar weg von der klassischen Netzwerktechnik mit physischen Servern und Datacentern. Diese 10 Vorteile von Server-Virtualisierung sollten Sie kennen.

    IT Due Diligence für IT Transition Migration oder Audit

    IT Due Diligence

    Bei einem Firmenkauf bzw. Übernahme eines Unternehmens oder einzelner Abteilungen wird eine Überprüfung der zu übernehmenden IT-Systemlandschaft notwendig. Im IT Due Diligence Report werden technikbezogene Bereiche des Unternehmens geprüft und bewertet.

    Bildquelle: Baum ©frankie's/Shutterstock.com